Parkleuchten im Grugapark
veröffentlicht am 08.03.2017
Wer sein Auslandssemester an der Universität Duisburg-Essen verbringt sollte den Grugapark, von den Essenern nur „Gruga“ genannt, zumindest einmal besucht haben.
Aktuell bietet sich dafür ein besonderes Spektakel an, das Parkleuchten findet noch bis einschließlich Sonntag, dem 12.03.2017, statt.
Der Grugapark wurde ursprünglich aus relativ praktischen Gründen angelegt: In den 1920er Jahren stagnierte das Messe- und Ausstellungswesen in Essen, so dass die Idee entstand, mit dem Anlegen eines großen Parks, das Brachgelände zwischen den Messehallen und dem bereits bestehenden botanischen Garten zu schließen und den Standort der Messe attraktiver zu gestalten. Zeitgleich herrschten wirtschaftlich schwere Zeiten, die Arbeitslosigkeit war für viele Essener bereits Alltag oder drohte zum Alltag zu werden. Das Vorhaben einen großen Park zu bauen passte somit zu der politischen Maßnahme der „produktiven Erwerbslosenfürsorge“, die der damaligen Arbeitslosigkeit entgegen wirken sollte. Bis zu 1000 Erwerbslose arbeiteten über zwei Jahre bis zur Eröffnung der „Großen Ruhrländischen Gartenbau-Ausstellung 1929“ im Juni 1929. Die erste Neuanlage eines Parks nach Vorgaben eines Gartenarchitekten in einer Stadt, die bis dahin vor allem als Kohlenstandort auf sich aufmerksam gemacht hatte, war ein großer Erfolg. Rund zwei Millionen Besucher kamen in den ersten drei Monaten zur Gartenschau in die Gruga.
Seit dem ersten Bestehen wurde der Grugapark vielfach umgebaut und erweitert. Insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg, währenddessen der Grugapark stark zerbombt wurde. Nachdem von dem Park kaum noch was übrig geblieben war, beschloss die Stadt Essen den Park wieder neu aufzubauen. Der Park wurde auf dem ursprünglichen Gelände neu angelegt und die Teilnahme an verschiedenen Gartenbauausstellungen diente wiederholt als Anlass, dem Park nach und nach zu vergrößern und zu verschönern.
Heute ist der Grugapark mit seinen 600.000 qm Fläche zu einem der größten Freizeitparks Europas geworden. Neben dem botanischen Garten und vielen großen Grünflächen sind auf dem Gelände der Gruga ein Tierpark, verschieden Spiel- und Sportplätze, ein Gesundheits- und Kurort, gastronomische Angebote, Grillplätze, ein Open-Air-Museum sowie eine Konzertarena angesiedelt. Auch das TSC lädt die Studierenden einmal im Jahr in die Gruga ein – das “internationalen Grillen” im Sommersemester erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist stets gut besucht.
Aktuell findet in der Gruga noch bis zum 12. März 2017 das jährliche Parkleuchten statt. In dieser Zeit werden ab Einbruch der Dunkelheit Teile des Grugaparks sowie verschiedene Installationen illuminiert: Riesenlaternen, Schwarzlicht-Harfen, Würfel-Walzer und XXL-Lichtventilatoren sind nur einige Neuigkeiten, die es dieses Jahr ab Einbruch der Dunkelheit zu entdecken gibt.
Weitere Informationen zu den Zeiten und zum Preis findet ihr hier.