Wintersportliches Vergnügen

veröffentlicht am 12.12.2022

Hoch auf den Bergen, den Blick ins verschneite Tal gerichtet, langsam (oder auch schnell) und elegant die Piste hinabgleiten…. Davon träumt man wohl, wenn man an Skiurlaub denkt. Besonders in Deutschland steht der Winterurlaub im Schnee, mit den Skiern an den Füßen und mit dem Wunsch nach Kaiserwetter ganz hoch im Kurs. Selbst im Sommer lassen sich Skiverrückte den winterlichen Spaß nicht nehmen und toben sich in einer der Skihallen, die das Land zu bieten hat, aus.

Artikel weiterlesen

Nikolaus – Wo? Wie? Warum?

veröffentlicht am 06.12.2022

Fast jeder wird ihn kennen, den Nikolaus. Aber Achtung! Der Nikolaus ist nicht der Weihnachtsmann, auch wenn sie sich sehr ähnlich sehen; da gibt es große Unterschiede. Um den Nikolaus kreisen nämlich viele Geschichten und er wird überall auf der Welt anders wahrgenommen. Hier erfahrt ihr mehr!

Artikel weiterlesen

Die Deutsche Sprache

veröffentlicht am 01.06.2022

Über die meisten Sprachen gibt es Vorurteile. So gilt die deutsche Sprache meist als hart, verglichen mit den romanischen Sprachen. Zudem soll es sehr schwer sein, deutsch als eine Fremdsprache zu erlernen. Schauen wir uns die deutsche Sprache nun einmal genauer an. Artikel weiterlesen

Das Ostereiersuchen kann beginnen

veröffentlicht am 15.04.2022

Jedes Jahr zur Osterzeit sehen wir neben dem Osterhasen überall Ostereier. Ob aus Schokolade oder gekocht und bunt bemalt, sie scheinen fast überall zu sein. Und am Osterwochenende haben Klein und Groß einen Heidenspaß dabei, die versteckten Ostereier in Haus und Garten zu suchen, wobei manches Ei erst Wochen später auftaucht. Doch warum suchen wir eigentlich Ostereier?

Artikel weiterlesen

Sankt Martin

veröffentlicht am 11.11.2021

Am 11. November wird in jedem Jahr ein großer Umzug veranstaltet. Die Kinder basteln Laternen, gehen singend von Haus zu Haus und die Lokale in der Stadt überbieten sich im Kampf um die beste Martinsgans.

Artikel weiterlesen

Das Erntedankfest

veröffentlicht am 07.10.2021

Historisches:

Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste. Es wurde schon im antiken Griechenland und im Römischen Reich gefeiert, bevor es im dritten Jahrhundert Bestandteil der christlichen Traditionen wurde. Früher fand zum Ende jedes Erntejahres ein großes Fest statt, um Gott für den Ertrag des Jahres zu danken. Es gab noch kein festgelegtes Datum, da die Ernte regional zu unterschiedlichen Zeiten beendet wurde und somit nicht einheitlich gefeiert werden konnte. 1972 legte die Bischofskonferenz fest, dass in Deutschland am ersten Oktobersonntag das Erntedankfest stattfinden soll. In Deutschland ist es aber kein staatlicher Feiertag und auch die Kirche hat es nicht in den offiziellen Kalender des Kirchenjahres integriert. Somit steht es den Gemeinden frei, in ihren Kirchen Gottesdienste anlässlich des Erntedankfestes abzuhalten.

Artikel weiterlesen

“O’ zapf is!” – Das Oktoberfest

veröffentlicht am 24.09.2021

Das Oktoberfest ist weltbekannt und zieht jedes Jahr Besucher in seinen Bann. Ein Grund, dem Fest, seinem Ursprung und seinem Hintergrund einmal auf den Grund zu gehen:

Geschichte:

Das Oktoberfest wurde das erste Mal 1810 anlässlich der Hochzeit des damaligen Kronprinzen von Bayern, Prinz Ludwig von Bayern, mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen gefeiert. Die Wiese, auf der es gefeiert wurde, wurde nach Prinzessin Therese benannt, sodass heute das Oktoberfest in München auf der „Theresienwiese“ stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt bestand das Fest hauptsächlich aus einem großen Pferderennen, welches heute kein Bestandteil mehr ist. Fortan wurde jährlich gefeiert, wobei Ende des 19. Jahrhunderts schon im September begonnen wurde, damit das gute Wetter des Spätsommers genutzt werden konnte. Schnell entwickelte sich ein Fest mit großem Reiz und Potential zum Ausbauen. So fand sich 1818 das erste Karussell auf dem Oktoberfest und 1881 gab es die ersten „Hendl“ zu kaufen. Seit 1880 darf Bier ausgeschenkt werden, jedoch zunächst nur an kleinen Buden. Das erste Festzelt eröffnete erst 1898.
Artikel weiterlesen

1. Mai – Ein Tag mit besonderer Bedeutung und vielen Feierlichkeiten

veröffentlicht am 01.05.2021

Am 1. Mai, inklusive der Nacht auf den ersten Mai, haben die Deutschen so einige Sachen parallel zu feiern. Ein Grund mehr also, zu schauen, was eigentlich alles so passiert und warum der 1. Mai in Deutschland als bundesweiter Feiertag gilt.

Tag der Arbeit

Zum 131. Mal wird 2021 der erste Mai als Tag der Arbeit gefeiert. Dieser gilt in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern als gesetzlicher Feiertag. Aber was genau wird gefeiert und was passiert noch so rund um den 1.Mai.

Artikel weiterlesen

Wanderbares Deutschland

veröffentlicht am 28.04.2021

Zurück zur Natur – warum Wandern der geheime Nationalsport der Deutschen ist

Es gibt etliche Witze über die Deutschen und ihre Wanderlust oder sagen wir eher, über den Drang, dann aufzustehen, wenn andere noch schlafen, um stundenlang in der Natur unterwegs zu sein. Aber ist an dem Stereotyp wirklich etwas dran?

GANZ KLAR: JA!! Man könnte meinen, Wandern ist der eigentliche Nationalsport der Deutschen.

Artikel weiterlesen

Hellau und Alaaf

veröffentlicht am 11.02.2021

Normalerweise steigt seit dem 11.11. bereits die Vorfreude bei den Karnevalfans unter uns. Das ist die Zeit in der an Kostümideen und deren Umsetzungen gebastelt, an den Dienstplänen geschraubt (damit man in jedem Fall frei hat) und an der persönlichen Planung der Karnevalswoche gearbeitet wird. 

Wie gesagt: NORMALERWEISE

Aber was ist dieser Tage schon normal?

Auch wenn dieses Jahr der Straßenkarneval nicht stattfinden wird und alle weiteren Karnevalveranstaltungen ebenfalls untersagt sind, wollen wir euch dennoch nicht vorenthalten was hinter dieser Tradition steckt.

Artikel weiterlesen